Bus Rapid Transit

Metrobüs in Istanbul: Je Fahrt­richtung eine Busspur, Serienbus Mercedes-Benz CapaCity L
BRT in Guatemala-Stadt: Doppel­gelenk­bus mit bis zu 300 Plätzen je Fahr­zeug[1]

Bus Rapid Transit (abgekürzt BRT), in den USA auch Busway oder französisch Bus à Haut Niveau de Service (übersetzt Bussystem mit hoher Angebotsqualität, abgekürzt BHNS) bezeichnet ein auf Omnibussen basierendes Verkehrssystem, dessen Transportkapazität und Angebotsqualität durch angepasste Infrastruktur, Betrieb und Fahrzeuge gesteigert ist. Im engeren Sinn sind BRT vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern bestehende Netze, die mit extrem dichter Taktung bis zu 60 000 Fahrgäste pro Stunde und Richtung befördern können.

Charakteristisch für ein BRT sind oft baulich getrennte Busspuren, ÖPNV-Bevorrechtigung, ein dichter Takt und hochwertig gestaltete Haltestellen. In den Bussen werden keine Fahrkarten verkauft, um die Haltezeiten gering zu halten. Zum Erreichen einer besonders hohen Transportkapazität verfügen einige, vor allem südamerikanische BRT-Systeme über hochflurige bis zu 24 Meter lange Doppelgelenkbusse und sogar Bahnsteigtüren an den Haltestellen.[2]

Vorteilhaft gegenüber dem schienengebundenen öffentlichen Verkehr sind die meist schnellere Realisierbarkeit, geringere Investitionskosten und die höhere Flexibilität von Bussen.[3][4]

Bezeichnungen wie Metrobus können ein reiner Produkt- oder Marketingname sein. Inhaltlich dient er in Abgrenzung zu Bus Rapid Transit mancherorts der Kennzeichnung von herkömmlichen Buslinien mit zwar hervorgehobener Linienführung oder Taktdichte, ohne aber Investitionen in technische oder BRT-typische organisatorische Maßnahmen zu versprechen. Eine Metrobus-Linie kann sowohl auf Infrastruktur fahren, die BRT-Kriterien erfüllt, als auch ohne Qualitätsgewinn im normalen Straßenverkehr unterwegs sein. Umgekehrt kann eine für BRT geeignete Infrastruktur auch von nicht besonders vermarkteten Linien genutzt werden.

  1. Volvo-BRT-Bus mit 30 Metern. 2. Dezember 2016, abgerufen am 24. November 2022.
  2. ITDP: WHAT IS BRT? S.1. In: The BRT Standard. Abgerufen am 6. Juni 2024 (englisch).
  3. https://sutp.org/publications/mass-transit-options/ download module 3a, Beispiele Bogotà und Curitiba S. 27 f. von 36 sowie Kapitel "4.4 Flexibility"
  4. Wulf-Holger Arndt: Beiträge aus der Verkehrsforschung. Univerlagtuberlin, 2004, ISBN 978-3-7983-1986-8, S. 59 (google.com [abgerufen am 5. November 2022]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne